Frühjahr bis Herbst 2019:
zur Ermittlung der Grundlagen für die Entscheidung über eine Bewohnerparkzone. Online abrufbare Zeitungsartikel:
2018/2019:
Die Arbeiten des FGSV-Arbeitskreises 3.10.5
"Verfahren zum Data Mining in Verkehrsmanagement und Verkehrsplanung" sind abgeschlossen. Ein gleichnamiges Arbeitspapier ist im FGSV-Verlag erschienen.
Friedrich Maier wird Mitglied im FGSV-Arbeitskreis 3.2.2 "Regelungslogik für
Streckenbeeinflussungsanlagen"
Ab Herbst 2018:
commeaT.E.C. wirkt im Unterauftrag der team Communication Technology Management GmbH bei VMIS mit.
Winterhalbjahr 2017/2018:
Mit Gerald Reichert in der Straßenverkehrstechnik 02/2018: Integrierte Stauprognose bei mehreren Arbeitsstellen auf Autobahnen im
Großraum München.
Vortrag beim 13. Fachkolloquium Straße und Verkehr an der Universität Stuttgart, 16./17. Novemeber 2017: Untersuchung und Modellierung von Staus vor Engpässen auf Autobahnen.
November 2018:
zum Thema "Verkehrliche Effekte mehrerer Arbeitsstellen in einem Ausschnitt des Autobahnnetzes"
Herbst 2017 bis Frühjahr 2019:
Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Schwietering und dem Institut für Regelungstechnik der RWTH Aachen bearbeitet commea T.E.C. im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) das Projekt "Ermittlung von Optimierungspotenzialen bestehender und zukünftiger Streckenbeeinflussungsanlagen".
Winterhalbjahr 2017/2018:
Mit Gerald Reichert in der Straßenverkehrstechnik 02/2018: Integrierte Stauprognose bei mehreren Arbeitsstellen auf Autobahnen im
Großraum München.
Vortrag beim 13. Fachkolloquium Straße und Verkehr an der Universität Stuttgart, 16./17. Novemeber 2017: Untersuchung und Modellierung von Staus vor Engpässen auf Autobahnen.
Erweitert und verlängert bis Ende 2018:
commeaT.E.C. untersucht für die Zentralstelle für Verkehrsmanagment Änderungen des Verkehrsflusses, die sich mit optimierten Steuerungsparametern an bereits zuvor mit innovativen Steuerungsverfahren ausgestatteten Streckenbeeinflussungsanlagen ergeben.
Bis Januar 2018:
Für die Autobahndirektion Südbayern untersucht commeaT.E.C. die Qualität der Verkehrsdaten an sechs Richtungsquerschnitten im Zuge der A8 zwischen München und Salzburg. Dabei wird mit dem "Verkehrsdaten Mess- und Auswertesystem" (VeMAs) ein laserbasiertes Referenzssystem eingesetzt, das dreidimensionale Fahrzeugprofile zur Klassifizierung heranzieht.
Herbst 2017:
commeaT.E.C. unterzieht den Radverkehrsdetektor TOPO.bike von RTB einem Test. Der Erprobungsquerschnitt liegt am Radschnellweg RS1 in Essen.
2017 bis 2019:
Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Schwietering und dem Institut für Regelungstechnik der RWTH Aachen ermittelt commeaT.E.C. für die Bundesanstalt für Straßenwesen Optimierungspotenziale bestehender und zukünftiger SBAs.
Seit Herbst 2016:
commeaT.E.C. berät die Autobahndirektion Südbayern zum Thema Staubildung in Netzen durch Arbeitsstellen. Dabei kommt ein eigens entwickeltes makroskopisches Verkehrsflussmodell zum Einsatz.
Herbst 2016 bis Sommer 2017:
Die Landesstelle für Straßentechnik in Baden-Württemberg beauftragt commeaT.E.C. mit einer Wirksamkeits-, Verkehrsstörungs- und Akzeptanzanalyse der SBA A81 zwischen Engelbergtunnel und
Mundelsheim.
Sommer 2016:
07/16 mit Johannes Grötsch:
Wie wirkt Verkehrsbeeinflussung? Vom Nachweis scheinbar kleiner Effekte mit Messdaten.
09/16 mit Franz Custodis: Reisezeitmessungen zur Quantifizierung von Verfügbarkeitseinschränkungen auf einem Autobahnabschnitt.
Frühjahr 2016:
commeaT.E.C. führt für die Unfallforschung der Versicherer (UDV) Geschwindigkeitsmessungen an über 50 Messpunkten in München durch.
Verlängert bis Ende 2016:
Die Zentralstelle für Verkehrsmanagement an der Autobahndirektion Südbayern beauftragt commeaT.E.C. mit weiteren Untersuchungen von Streckenbeeinflussungsanlagen. Damit wird die seit 2014 andauernde Zusammenarbeit zu diesem Thema fortgesetzt.
Bis Ende 2016:
commeaT.E.C. untersucht für die Autobahndirektion Südbayern die Wirkungen von Arbeitsstellen kürzerer Dauer auf die Verfügbarkeit
von Autobahnen. Sie wird anhand von Reisezeiten, Verkehrsmengen und Eingriffen in den Verkehrsablauf quantifiziert.